Die besten Kommunikationsmethoden und Entwicklungsimpulse für Führungskräfte in der Pflege
Vorbild Führungskraft
Bist Du als Führungskraft ein Vorbild? Jedenfalls wollen das viele sein, wenn sie ihre Stelle als Führungskraft in der Pflege beginnen. Gute und doch bedenkliche Gedanken sind das. Und was wird dann eigentlich daraus?
Der Sachtyp
Rühr-mich-nicht-an, Vergiss-mein-nicht, Mister-ich-weiß-alles-besser – der Sachtyp ist immer im Kopf! Ganz der Typ zerstreuter Professor. Welche Stärken und Schwächen er hat, wie Du seinen Charakter erkennst und mit ihm am besten umgehst, erfährst Du in diesem Artikel.
Was ist Empathische Kommunikation?
Die Grundlage moderner Führung ist empathische Kommunikation. Ohne sie wirst Du als Führungskraft in der Pflege Deine Mitarbeiter nicht erreichen.
Feedback in Mitarbeitergesprächen
Feedback geben in der Pflege stellt Führungskräfte vor besondere Herausforderungen. Je nach Gesprächsart kann das Feedback für die weitere Zusammenarbeit förderlich oder hinderlich wirken.
6 Gründe für den Umgang mit Fachkräftemangel in der Pflege
Sind bei Dir im Unternehmen die Pflege-Fachkräfte rar und die Fluktuation hoch? Wir zeigen Dir Zusammenhänge auf und bieten Lösungswege.
Verlasse dazu kurz Dein Hamsterrad und schau Dir das Unternehmen mal von außen an.
Kommunikationsmethoden in der Mitarbeiterführung
Da hast Du möglicherweise schon in der ein oder anderen Fortbildung immer wieder was von Kommunikationsmethoden gehört. Findest es vielleicht sogar langsam langweilig. Das ist doch reine Theorie!!
Konfliktkosten in Unternehmen
Fallen in Deinem Unternehmen reihenweise die Pflegekräfte aus oder kündigen sogar, weil ständige Konflikte ihnen die Arbeit schwer machen? Wir zeigen Dir, welche Kosten das für Dein Unternehmen bedeutet und bieten erste Lösungsansätze.
Kollegiale (Fall-)Beratung
Kollegiale Beratung ist ein Werkzeug ohne (Rat)Schläge. Hier geht es nicht um Anekdoten, Lästern oder Schuldzuweisungen. Systematisch und strukturiert werden Konflikte oder Probleme angegangen.
Eine gehörige Portion Disziplin braucht es am Anfang. Aber dann…..
Es ergeben sich auf einmal Lösungen, an die noch niemand gedacht hat.
4-Ohren und 4-Zungen
Anatomisch haben wir nur zwei Ohren und eine Zunge. Nach Friedemann Schulz von Thun sprechen wir aber mit 4 Zungen und hören wir mit 4 Ohren.